Wald – Wege zur Vielfalt

Titel:

Wald – Wege zur Vielfalt

Förderung durch:

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten über den Projektträger BLE – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. E+E Förderprogramm Biologische Vielfalt

BMEL_Web_de BLE_Web_de

Antragsteller & Träger:

Holz von Hier gemeinnützige GmbH

Partner:

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit folgenden Partnern durchgeführt:

  • Forst BW
  • Berliner Forsten,
  • Hessen Rohstoffe e.V.,
  • Biosphärenreservat Bliesgau,
  • WBV Regensburg Nord,
  • FBG Pegnitz,
  • WBV Rhön-Grabfeld,
  • Thurn & Taxis Forst

Kurzbeschreibung:

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, den Schutz der biologischen Vielfalt durch Nutzung praktisch umzusetzen. Ziel ist es dazu, ein Handlungsinstrument zu entwickeln um Sonderhölzer/-sortimente (z. B. auch ALH und ALN), also die Baumarten, die auch die Baumartenvielfalt und damit folgend auch die Biodiversität in bewirtschafteten Wälder maßgeblich mitbestimmen, im Bereich zwischen Submission und Massensegment in Wert zu setzen. Unmittelbares Projektziel ist es, die Transparenz über reale Vorkommen zu steigern, vorhandenes Wissen für Verarbeiter nutzbar zu visualisieren und so für Verarbeiter auch eine längerfristige Ausrichtung der Firmenstrategie bzw. des Sortiments zu ermöglichen, über Gelegenheitskäufe einzelner gefällter Stämme/Lose weniger gebräuchlicher Baumarten hinaus. Mittel- und längerfristiges Ziel ist es damit Waldbesitzer für die Wertschöpfungspotentiale nicht so gängiger Baumarten zu sensibilisieren und so Anreize zu setzen entsprechende Arten auch wieder anzupflanzen. Hiermit wird ein Beitrag zur Bewahrung der Artenvielfalt in bewirtschafteten heimischen Wäldern durch Marktmechanismen und die Verbindung zum Holzmarkt geleistet. Zudem wird ein wichtiger Beitrag zum Informationstransfer im Zuge des Waldumbaues in artenreiche Bestände damit geleistet.

Die konkrete Umsetzung soll durch Konzeption, Entwicklung und Programmierung einer OnlinePlattform erfolgen die sowohl von Waldbesitzseite als auch von Verarbeiterseite aus zugänglich ist. Der Waldbesitz soll hier Informationen über Vorkommen vermarktungsfähiger Baumarten / Sortimente im stehenden Bestand eingeben können. Die elektronische Plattform hat auch die Funktion die eingegeben Daten in Form gerasterter Verbreitungskarten zu visualisieren. Diese Karte wird sich mit wachsender Nutzung und zunehmenden Dateneinträgen sukzessive aufbauen und erweitern („wikipedia-ähnlich“).
Die Verarbeiterseite soll hieraus Verbreitungsschwerpunkte weniger gängiger Baumarten erkennen und mittel bis längerfristig praxisnahe Produktionsstrategien darauf ausrichten können. Die Plattform soll vor allem auch auf die Anwendbarkeit im Mittelstand angepasst sein. Die Verarbeiter sollen af dieser Plattform auch konkrete Ansprechpartner finden für den Bezug (z. B. Forstämter, WBV, Kommunen mit Wald etc.)
Nach Entwicklung und Test dieser Online Plattform in Modellregionen (z.B. Nordbayern und Modellregionen in Hessen und Saarland) soll die Information zur Plattform und ihren Nutzen für den Waldbesitz an die relevanten Akteure über Holz von Hier und Partner kommuniziert werden, so dass sich die Plattform über die Modellregionen hinaus nach und nach befüllt.

Teil dieser Kommunikationsstrategie ist auch einen Sensibilisierung der Waldbesitzer für potentielle Absatzmärkte von Baumarten jenseits der Massensortimente. Hierüber soll eine Waldentwicklung gemäß der Waldstrategie 2020 durch Marktanreize (Schutz durch Nutung) unterstützt werden.
Bei der Entwicklung und Befüllung der Datenbank bzw. Plattform sollen, wo immer möglich, vorhandene Informationen zu Vorkommen von Baumarten einfließen (z.B. BWI, Forsteinrichtungen etc.). Bei der Konzeption werden selbstverständlich datenschutzrechtliche Fragen eine hohe Priorität haben und mit dem projektbegleitenden Arbeitskreis abgestimmt werden. Die Plattform an sich soll für alle Interessenten öffentlich zugänglich sein und entsprechenden gemeinnützigen Zielen genutzt werden.

Das Projekt hat eine Laufzeit von Ende 2013 bis März 2016.

Zielgruppen:

  • Waldbesitzer
  • Holzwirtschaft
  • Verbraucher & Gesellschaft

Themenbereiche Forst & Holz:

  • Waldwirtschaft
  • Biodiversität
  • Informationstransfer

Dokumente:

Infoflyer zur Plattform

Hier gelangen sie zur Plattform Wald – Wege zur Vielfalt.